Das neue System vereint Leistungselektronik, respektive Frequenzumrichter und E-Maschine in Einem ohne dass eine komplizierte Applikationsauslegung erfolgen muss. Der Kunde stellt einmalig das Anforderungsprofil der E-Maschine über eine übersichtliche Bedienoberfläche am PC oder über eine App ein. Aufgrund des neuartigen Konzepts der E-Maschine können aufwendige Infrastrukturen zur Optimierung der Effizienz entlang des Drehzahlspektrums und Maßnahmen zur Verbesserung des Anlaufverhaltens entfallen. Getriebe, zusätzliche Trafostationen oder Ponymotoren gehören damit der Vergangenheit an. Das macht den Motor besonderes dann attraktiv, wenn sie viele Schaltvorgänge im Betrieb ausüben müssen, der Motor groß ist oder mit wechselnder Drehzahl arbeiten soll. Innerhalb Industrie 4.0 Umgebungen lässt er sich aufgrund feingranularer Steuerung bestens integrieren.
Natürlich kann die E-Maschine auch im Generatorbetrieb eingesetzt werden, die in allen Drehzahlbereichen hocheffizient Strom produziert. Alles ohne auf ein Getriebe angewiesen zu sein. Auch hier eignet sie sich sehr gut bei vielen Schaltvorgängen, wenn die zur Verfügung stehende Bewegungsenergie regelmäßig schankt (z.B. Windenergie) oder der Generator besonders groß ist und bisher keine Leistungselektronik dafür verfügbar ist. Die guten Eigenschaften als Generator kommt im Motorbetrieb auch einer hervorragenden Rekuperation zugute.